Teil I

„Die Übung macht den Meister.“ lautet der bekannte Spruch, der den Teil I der Meisterausbildung zutreffend beschreibt. In diesem Teil der Meisterschule sind Sie überwiegend mit den praktischen Aufgaben an Fahrzeugen bzw. Schulungsmodellen beschäftigt. Die Fehlersuche an diversen Fahrzeugsystemen mit Hilfe modernsten Diagnosesystemen unter Einbeziehung der Kundenkommunikation werden hier fleißig geübt. Die dazugehörende Kalkulation der Werkstattleistungen sowie das Marketing werden ebenfalls praxisnah gelehrt.

Inhalte:

  • Hochvoltsystem
  • Kfz-Elektronik
  • Fahrwerk / Elektronische Systeme
  • Marketing
  • Kfz-Elektrik
  • EDV-Werkstattkalkulation
  • Motormanagement Otto / Diesel
  • Auftragsbearbeitung / Kommunikation
  • Airbag
  • Klimatechnik
  • Abgasuntersuchung

Teil II

Die Kfz-Meister bzw. Meisterinnen sollten das Kfz-Fachwissen einwandfrei beherrschen. Die theoretischen Fachkenntnisse, die Sie für die Prüfung benötigen werden Ihnen im Teil II vermittelt. Unsere Fachdozenten sind alle erfahren Kfz-Meister bzw. Ingenieure, die Sie auf Ihre theoretische Prüfung mit viel Engagement vorbereiten werden.

Inhalte:

  • Elektrik / Elektronik
  • vernetzte Systeme
  • Klimaanlage / Airbag
  • Personalmanagement/Kosten- Kennzahlenrechnung
  • Marketing / Qualitätsmanagement
  • Motormanagement / Ottomotor / Dieselmotor / Gas
  • Motorkunde
  • Kraftübertragung
  • Bremssysteme / aktive Fahrsicherheitssysteme
  • Hochvolt-Antriebe
  • Fahrwerk
  • Auftragsabwicklung/Unfallschadenmanagement
  • Betriebs- und Werkstoffe
  • Umweltschutz / Unfallverhütung / Arbeitsstättenrichtlinien

Teil III

Kostenrechnung, Buchhaltung oder das Personalmanagement, der heutige Geschäftsinhaber bzw. Geschäftsführer oder Betriebsleiter hantiert mit vielen betriebswirtschaftlichen Zahlen und trägt sehr viel Verantwortung für die Firmensituation und deren wirtschaftliche Entwicklung. Die dafür notwendigen Kenntnisse werden Ihnen im Teil III der Meisterschule in leicht verständlicher Formvermittelt.

Inhalte:

  • Unternehmensanalyse
  • Rechnungswesen
  • Kosten- / Erlösrechnung
  • Anforderungen an Unternehmer
  • Steuerplanung
  • Unternehmenskonzept / Organisation
  • Controlling
  • Marketing
  • Wirtschaftsrecht
  • Finanzierung
  • Sozialversicherung
  • Personalwesen

Teil IV

Die Ausbildung junger Menschen verlangt sichere Kenntnisse der Arbeitspädagogik und deren Beherrschung im beruflichen Alltag. Diese Kenntnisse lernen Sie im Teil IV, der Sie sicher auf die Funktion als Ausbilder bzw. Ausbilderin vorbereitet.

Inhalte:

  • Rechtsgrundlagen der Ausbildung
  • Planung und Durchführung der Ausbildung